-=all what you want=- | ||
Miss ScarRed & Martin Kesici Folgen 29. August, 18:00 Uhr |
-=all what you want=-
....Alles was IHR wollt. Freuen uns auf euch.
-=all what you want=- | ||
Miss ScarRed & Martin Kesici Folgen 29. August, 18:00 Uhr |
....Alles was IHR wollt. Freuen uns auf euch.
Du musst auf bingbong.de angemeldet sein, um alle Funktionen nutzen zu können.
Jetzt anmeldenBitte melde dich an, um alle Funktionen nutzen zu können.
Anmeldung mit deiner Email:
Anmeldung über teilnehmende Marken:
Stand: Juli 2025
Um allen Nutzern einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielinhalten zu ermöglichen, gelten auf unserer Plattform die folgenden verbindlichen Community Guidelines. Jeder Nutzer und insbesondere alle Dozenten sind verpflichtet, diese Regeln einzuhalten. Die Zustimmung zu diesen Guidelines ist Voraussetzung für die Nutzung der Plattform.
1. Keine Irreführung über Gewinne
Es ist untersagt, Inhalte zu veröffentlichen, die falsche, irreführende oder widersprüchliche Angaben über Gewinnwahrscheinlichkeiten enthalten oder Gewinne in verführerischer Weise in Aussicht stellen.
2. Glücksspielverzicht darf nicht abgewertet werden
Inhalte dürfen den Verzicht auf Glücksspiel nicht herabwürdigen oder den Eindruck erwecken, Glücksspiel steigere den sozialen Status oder Erfolg.
3. Keine Ermutigung zu Risikoverhalten
Es ist nicht erlaubt, Nutzer zu ermutigen, Verluste durch erneutes Spielen zurückzugewinnen oder Gewinne wieder zu investieren.
4. Kein Glücksspiel als Lösung für finanzielle Probleme
Glücksspiel darf nicht als vernünftige Option zur Verbesserung der finanziellen Situation oder als Lösung für persönliche, soziale oder psychische Probleme dargestellt werden.
5. Verbot von Werbung für illegales Glücksspiel
Jegliche Werbung für Glücksspielangebote, die nicht auf der Whitelist der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) stehen, ist untersagt.
6. Keine Werbung für externe Plattformen und Angebote
Jegliche Werbung für Angebote oder Plattformen außerhalb der Slot Akademie ist untersagt.
7. Einhaltung geltenden Rechts
Alle Inhalte müssen zu jeder Zeit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
8. Wahrung der Rechte Dritter
Markenrechte, Urheberrechte und andere Schutzrechte Dritter dürfen nicht verletzt werden. Dozenten sind verpflichtet, sich vor der Veröffentlichung über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren.
9. Keine beleidigenden oder diskriminierenden Inhalte
Inhalte dürfen keine Form von Beleidigungen oder Diskriminierung enthalten. Insbesondere sind rassistische, homophobe, sexistische, diffamierende, obszöne, politische, verleumderische oder gewaltverherrlichende Inhalte verboten.
10. Keine Verbreitung von Falschinformationen
Das Verbreiten jeglicher Art von Falschinformationen, insbesondere zu Glücksspiel, Einsätzen oder Gewinnen, ist streng untersagt.
11. Keine Gewaltandrohungen oder Gewalthandlungen
Die Androhung oder Ausführung von Gewalt ist in jeglicher Form verboten.
12. Keine Darstellung sexueller Handlungen
Die Darstellung oder Ausführung sexueller Handlungen ist strikt untersagt.
13. Keine Förderung oder Verherrlichung von Selbstverletzung
Es ist verboten, Inhalte zu verbreiten, die Selbstverletzungen fördern, verherrlichen oder dazu ermutigen.
14. Keine gefährlichen oder schädlichen Aktivitäten
Inhalte dürfen keine Aktivitäten zeigen oder fördern, die das Leben gefährden, zu körperlichen Schäden führen oder andere zu gefährlichem Verhalten ermutigen.
15. Kein Terrorismus oder gewalttätiger Extremismus
Die Darstellung, Verherrlichung, Ermutigung oder Unterstützung von Terrorismus oder gewalttätigem Extremismus ist streng verboten.
16. Keine Belästigung
Jegliche Form von Belästigung, insbesondere sexuelle Belästigung, ist untersagt.
17. Verbot von Schleichwerbung und Product Placement
Jegliche Form von Schleichwerbung oder Product Placement – insbesondere für Glücksspiel oder andere Produkte und Dienstleistungen – ist nicht erlaubt.
18. Zustimmung abgebildeter Personen
Personen dürfen nur dann in Inhalten gezeigt werden, wenn sie ausdrücklich diesen Bedingungen zugestimmt haben. Die Darstellung Minderjähriger ist strikt untersagt.
19. Keine Maskierung
Dozenten müssen jederzeit gut sichtbar und eindeutig erkennbar sein. Das Tragen von Masken oder Ähnlichem ist nicht gestattet.
Abschluss
Die Einhaltung dieser Community Guidelines ist für alle verpflichtend. Verstöße können zum Ausschluss von der Plattform führen.
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandeln, die Sie uns auf der https://slotakademie.de/ Plattform (die „Website“) zur Verfügung stellen, und hilft Ihnen zu verstehen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen anfordern, warum wir diese Daten anfordern, was wir damit tun und wie lange wir die Daten speichern.
Wir, die
DGGS Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel mbH
Moritzstraße 23
13597 Berlin
sind für die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich verantwortlich. Mit anderen Worten, wir sind der Rechtsträger, der bestimmt, warum und wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, damit Sie das optimale Entertainment-Erlebnis auf unserer Website genießen können.
Sie können uns unter der oben genannten Postadresse oder auch per E-Mail unter datenschutz@dggs-online.de per Telefon unter 0800 7241 651 kontaktieren.
Wenn Sie direkt mit unserem betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen möchten, schreiben Sie bitte an datenschutz@dggs-online.de oder an die oben genannte Adresse.
Wenn Sie unsere Website besuchen und deren Funktionen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Sie haben in keinem Fall eine Pflicht uns personenbezogene Daten zu übermitteln. Wir können Ihnen dann jedoch in aller Regel nicht unsere Website und die darauf angebotenen Leistungen zur Verfügung stellen. Welche Daten wir zu welchen Zwecken wir lange und auf welcher Rechtsgrundlage wir verarbeiten, erläutern wir Ihnen in den folgenden Abschnitten. Sie erfahren auch, an welche Empfänger wir Ihre Daten weitergeben. Am Schluss der Datenschutzerklärung erhalten Sie zudem noch Informationen zu unseren Speicherdauern, zu allgemeinen Empfängern und zu automatisierten Entscheidungsfindungen.
Zwecke: Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann.
Kategorien von Daten: Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Empfänger: Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen. Konkret setzen wir ein:
Speicherdauer: Es werden für die benannten Zwecke keine personenbezogenen Daten von uns dauerhaft gespeichert.
Zwecke: Wir selbst bzw. unser Webhostinganbieter erhebt Daten zu jedem Zugriff auf den Server, sogenannte Serverlogfiles. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Kategorien von Daten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Empfänger:
Speicherdauer: Die Serverlogfiles werden 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Zweck: Es werden Maßnahmen getroffen, um den Schutz der Website und ihrer Integrität zu gewährleisten sowie Optimierungen vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden Seitenaufrufe über Server von Cloudflare geleitet. Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und/oder automatisierte Verarbeitung erfolgt.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb unserer Website (Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f. DSGVO).
Kategorien von Daten: Im Falle von Cloudflare werden Daten wie IP-Adressen, Daten zur Verkehrslenkung und Informationen zur Systemkonfiguration in Protokollen gespeichert. Daneben werden sämtliche Inhaltsdaten, welche zwischen Nutzern und der Website ausgetauscht und dabei durch Cloudflare untersucht werden.
Empfänger:
Speicherdauer: Die von Cloudflare verarbeiteten Daten werden in der Regel innerhalb von 12 Stunden gelöscht.
Zwecke: Zur Erfüllung des Plattformzwecks stellen wir Livestreams bereit, bei denen Dozenten das Spielen von Online-Slots erklären und kommentieren. Die Streams werden auch aufgezeichnet und den Nutzern zum späteren Abruf auf unserer Website zur Verfügung gestellt.
Kategorien von Daten: Benutzername (Anzeige im Chat und bei Kommentaren während des Streams), übermittelte Inhalte, Nutzungsverhalten, IP-Adresse und technische Zugriffsdaten.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. b. DSGVO) oder das berechtigte Interesse an der nutzerfreundlichen und interaktiven Bereitstellung von Bildungsinhalten über Online-Glücksspiel (Art. 6 Abs. 1 S. 2 lit. f DSGVO).
Empfänger:
Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es zur Bereitstellung der Livestreams und Videoaufzeichnungen erforderlich ist. Videoaufzeichnungen werden gespeichert, bis sie vom Dozent oder Administrator gelöscht werden.
Zwecke: Sie können auf der Website ein Nutzungskonto erstellen, mit dem Sie auf unsere Inhalte zugreifen und weitere Funktionen nutzen können. Im Rahmen der Kontoverwaltung werden zudem systemseitige E-Mails an Sie versendet, wenn Sie sich erstmal registrieren Ihr Passwort zurücksetzen oder Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen
Kategorien von Daten: E-Mail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. b. DSGVO).
Empfänger:
Speicherdauer: Die Daten werden so lange verarbeitet, wie Sie Ihr Kundenkonto bei uns aufrechterhalten.
Zwecke: Die Kommentarfunktion im Livestream dient der Interaktion zwischen den Nutzern und dem Dozenten sowie eines offenen Austauschs in der Community.
Kategorien von Daten: Benutzername, Inhaltsdaten (z.B. Inhalt der Kommentare).
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. b. DSGVO) oder das berechtigte Interesse an einem interaktiven Community-Angebot (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger:
Speicherdauer: Kommentare werden zusammen mit der Videoaufzeichnung gespeichert, bis sie vom Nutzer oder Administrator gelöscht werden.
Zwecke: Sie können sich über Push-Nachrichten rechtzeitig über den Beginn eines geplanten Livestreams informieren lassen. Für den Versand der Push-Benachrichtigungen wird der auf Ihrem Gerät standardmäßig bereitgestellte Push-Dienst genutzt.
Dieser Dienst wird auch durch das Betriebssystem Ihres Geräts verwaltet. Zudem besteht die Möglichkeit, über eine bereitgestellte URL einen Kalendereintrag im eigenen externen Kalender zu erzeugen.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Benutzername), Kontaktdaten (z.B. E-Mail), Nutzungsdaten (z.B. Aktivierung der Push-Benachrichtigung).
Empfänger:
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder das berechtigte Interesse an der nutzerfreundlichen Gestaltung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Zwecke: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Live-Chat oder Telefon) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f. DSGVO); gesetzliche Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 6g GlüStV und § 8 GwG).
Empfänger:
Speicherdauer: Wir bewahren Ihre Anfragen so lange auf, wie es zur Beantwortung der Anfrage erforderlich ist. Soweit Sie Ihre Anfrage im Rahmen eines Vertragsverhältnisses stellen, richtet sich die Aufbewahrungsdauer danach.
Zwecke: Zur Sicherstellung des Betriebs, zur Abrechnung sowie zur Optimierung unseres Angebots werden im Backend Nutzerdaten erfasst und ausgewertet. Hierzu zählen insbesondere die Ermittlung der Watchtime und RewardPoints zur Abrechnungszwecken und Überprüfung des Punktesystems, die Überwachung des Systemfunktion zur Gewährleistung der Betriebssicherheit sowie die Erfassung von Fehlerberichten.
Kategorien von Daten:
Empfänger:
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) und berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Speicherdauer: Die in Google Analytics verarbeiteten Daten werden von uns für einen Zeitraum von 14 gespeichert und verarbeitet. Im Übrigen speichern wir keine personenbezogenen Daten.
Wir haben Profile in sozialen Netzwerken. Unsere Social-Media-Konten ergänzen unsere Webseite und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns zu interagieren. Sobald Sie auf unsere Social-Media-Profile in den sozialen Netzwerken zugreifen, gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Die bei der Nutzung der Dienste über Sie erhobenen Daten werden von den Netzwerken verarbeitet und ggf. auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen, in denen kein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht. Auf die Datenverarbeitung in den sozialen Netzwerken haben wir grundsätzlich keinen Einfluss, da wir wie Sie Nutzer des Netzwerks sind. Informationen hierzu und darüber, welche Daten von den sozialen Netzwerken verarbeitet werden und zu welchen Zwecken die Daten genutzt werden, finden Sie in der unten aufgeführten Datenschutzerklärung des jeweiligen Netzwerks. Wir nutzen die folgenden sozialen Netzwerke:
Unse Seite ist abrufbar unter:https://www.facebook.com/people/Slot-Akademie/61560867750622/?_rdr und https://www.instagram.com/p/DFI_k1PB_Bb/
Betreiber des Netzwerks ist: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Datenschutzerklärung des Netzwerks: https://www.facebook.com/about/privacy und https://privacycenter.instagram.com/
Zwecke: Wir verarbeiten personenbezogene Daten als eigene Verantwortliche, wenn Sie uns Anfragen über die Social-Media-Profile senden. Wir bearbeiten diese Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten. Darüber hinaus sind wir als gemeinsame Verantwortliche mit den folgenden Netzwerken und für die folgenden Verarbeitungen mitverantwortlich (Art. 26 DSGVO). Im Rahmen des Besuchs unseres Profils im Netzwerk LinkedIn sowie Facebook und Instagram und Tiktok sammelt das Netzwerk aggregierte Statistiken ("Insights-Daten" bzw. „Analytics-Daten“), die aus bestimmten Ereignissen erstellt werden, die von deren Servern protokolliert werden, wenn Sie mit unseren Profilen und den damit verbundenen Inhalten interagieren. Wir erhalten diese aggregierten und anonymen Statistiken von dem Netzwerk über die Nutzung unseres Profils. Wir sind grundsätzlich nicht in der Lage, die Daten bestimmten Nutzern oder Nutzerinnen zuzuordnen. Bis zu einem gewissen Grad können wir die Kriterien festlegen, nach denen das Netzwerk diese Statistiken für uns erstellt. Wir verwenden diese Statistiken, um unsere Profile für Sie interessanter und informativer zu gestalten.
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, kann es erforderlich sein, Ihre Daten anderen Empfängern zu übermitteln oder zu offenbaren. Oben in den Abschnitten zu den Verarbeitungen benennen wir, soweit wir es können die konkreten Empfänger. Soweit sich Empfänger in einem Land außerhalb der EU befinden, weisen wir unter den einzelnen oben aufgeführten Punkten gesondert darauf hin. Soweit wir nicht ausdrücklich auf einen Angemessenheitsbeschluss hinweisen, liegt kein Angemessenheitsbeschluss für das jeweilige Empfängerland vor. In diesen Fällen werden wir geeignete Garantien in Form von Standardvertragsklauseln zur Herstellung eines angemessenes Datenschutzniveaus vereinbaren (sofern nicht andere geeignete Garantien wie bspw. binding corporate rules vorliegen). Sie können die aktuellen Versionen der Standardvertragsklauseln unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufen.
Neben diesen konkreten Empfängern kann es aber auch zu Übermittlungen an andere Kategorien von Empfängern kommen. Es kann sich hierbei um interne Empfänger, also Personen innerhalb unseres Unternehmens, aber auch externe Empfänger handeln. Mögliche Empfänger können insbesondere sein:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die jeweils oben beschriebene Speicherdauer. Oft werden Daten aber nicht nur zu einem, sondern zu mehreren Zwecken verarbeitet, so dass es auch nach Ablauf der Speicherdauer möglich ist, dass wir Ihre Daten zu einem Zweck weiterverarbeiten. Es gilt dann die jeweils für diesen Zweck genannte Speicherdauer. Sobald die letzte Speicherdauer abgelaufen ist, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen.
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, welche Ihnen gegenüber einer rechtlichen Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen.
Sie haben – jeweils soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – die nachfolgend benannten Rechte. Um Sie geltend zu machen, können Sie sich an die Ihnen bekannten Kontaktadressen wenden. Wir würden es bevorzugen, wenn Sie jedoch die folgende Adresse verwenden: datenschutz@dggs-online.de.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie können den Widerspruch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen erheben.
Widerruf einer Einwilligung: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen widerrufen.
Zu den oben genannten Zwecken speichern wir u.a. auch auf Ihrem Endgerät Informationen und greifen auf Informationen, die auf dem Endgerät gespeichert sind, zu. Dies geschieht mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien wie z.B. dem local storage (nachfolgend der Einfachheit halber insgesamt als Cookies bezeichnet).
Wir setzen dabei nur Cookies ein, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Cookies, welche nicht für unser Angebot unbedingt erforderlich sind, setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG) ein.
Wir verwenden dauerhafte und temporäre Cookies („Session-Cookies“). Session-Cookies bleiben nur so lange auf Ihrem Gerät, bis Sie Ihre Browser-Session beenden. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie verfallen oder gelöscht werden.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website unbedingt erforderlich.
Stand: August 2025